
Unser Ärzteteam
In unserem Zentrum steht Ihnen ein erfahrenes und engagiertes Ärzteteam zur Verfügung. Hand in Hand arbeiten unsere Ärzte und Ärztinnen mit dem gesamtem Praxisteam, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur eine individuelle, medizinische Versorgung erhalten, sondern auch eine persönliche und einfühlsame Unterstützung während Ihres gesamten Behandlungsverlaufs.
Lernen Sie unser Team kennen.

Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel
„Für uns steht jeder Patient und jede Patientin an erster Stelle. Indem wir die Therapie gezielt und individuell abstimmen, erhöhen wir die Genesungschancen.“
Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel
1982-1989
Studium der Humanmedizin LMU München
10/1987-11/1990
Dissertation am Institut für Immunologie, LMU München
06/1992
Approbation als Arzt
07/1992-12/1999
Facharztausbildung als Internist und Weiterbildung als internistischer Onkologe/ Hämatologe am Zentralklinikum Augsburg, II. Med. Klinik
01/2000
Prüfung zum Hämatologen/internistischen Onkologen
Eröffnung der Onkologischen Zentren in Donauwörth und Dachau
10/2001
ESMO-Zertifizierung in medizinischer Onkologie
11/2003
Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft: Diagnose und Therapie in der gyn. Onkologie
03/2013
Leiter des Steinbeis-Transfer-Institut für klinische Hämatoonkologie der Steinbeis-Hochschule Berlin
05/2013
Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
11/2013
Berufung als Juniorprofessor, Steinbeis-Hochschule Berlin
seit 07/2014 bis heute
Stellvertretender Leiter des Tumorzentrums Dachau Cancer Center Dachau
seit 10/2016 bis heute
Chefarzt und Leiter der Sektion Hämatoonkologie Helios Amper Klinikum Dachau
seit 2019 bis heute
Leiter der Onkologischen Zentren OnkoMedeor mit mehreren Standorten
Weitere Ärzte


Prof. Dr. med. Meinolf Karthaus
Prof. Dr. med. Meinolf Karthaus
1977-1983
Universitäten Münster und Wien
- Studium der Humanmedizin
1984 - 1991
St. Franzikus-Hospital und Ev. Johannes-Krankenhaus Bielefeld
- Assistenzarzt in der Inneren Medizin
- Versorgung von Patienten aus allen Bereichen der Inneren Medizin
- Spezielle Schwerpunkte in der Hämatologie und Onkologie
- Weiterbildung auf interdisziplinär geführter Intensivstation
- Sportmedizin1989
- Facharzt für Innere Medizin 1990
- Beginn der Weiterbildung im Teilgebiet Gastroenterologie
1991 - 1995
Ev. Stift St. Martin Koblenz
- Oberarzt,Erwerb der Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie 1993
1995 -1999
Medizinische Hochschule Hannover
Abteilung Hämatologie und Onkologie
- Erwerb der Teilgebietsbezeichung Hämatologie/Onkologie 1997
- Habilitation und Venia legendi für Innere Medizin im April 1999
2000-2024
- 01.01.2000
Med. Klinik Ev. Johannes Krankenhaus Bielefeld
Leitender Abteilungsarzt Bereich Palliativmedizin
- 01.01.2001
Chefarzt Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin
im Ev. Krankenhaus Bielefeld im Johannesstift
- 12.02.2003 Ernennung zum Apl. Professor
- 16.01.2006 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und Infektiologie
- 01.09.2007 Chefarzt Hämatologie und Onkologie,
Klinikum Neuperlach Städt.Klinikum München
- 01.10.2008 Chefarzt Tumorzentrum München Süd Leitung
- Bis 07/2024 Klinikum Neuperlach und Klinikum Harlaching, München
seit 08/2024 bis heute
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie im MVZ Perlach unter der Leitung von Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel
Mitgliedschaften:
ASCO,ASH, ESMO, DGHO, DKK, AIO
Publikationen:
über 174 wissenschaftliche Artikel im Peer Review Verfahren
Focus der wissenschaftlichen Arbeiten: Gastrointestinale Tumore, Infektionskomplikationen bei Krebspatienten, Supportive Care
174. Karthaus M, Heinemann V,Riera-Knorrenschild J, Kretzschmar A, Welslau M, Kaiser U, Pelz H, Ettrich TJ,Held S, Kehmann L, Hess J, Reisländer T, Weiss L; TALLISUR study group. Subgroup analyses from patients with pre-treatedmetastatic colorectal cancer receiving trifluridine/tipiracil: results of theTALLISUR trial. BMC Cancer. 2024 Jul 23;24(1):887. doi:10.1186/s12885-024-12599-7.
173. Saeed A, Tabernero J, Parikh A,den Eynde MV, Karthaus M, Gerlinger M, Wang Z, Wang G, Smith R, HechtJR. STELLAR-303: randomized phase IIIstudy of zanzalintinib + atezolizumab in previously treatedmetastatic colorectal cancer. Future Oncol. 2024 Jul 23:1-11. doi:10.1080/14796694.2024.2352276.
172. Stahler A, Kind AJ, Sers C,Mamlouk S, Müller L, Karthaus M, Frühauf S, Graeven U, Fischer vonWeikersthal L, Sommerhäuser G, Kasper S, Hoppe B, Kurreck A, Held S, HeinemannV, Horst D, Jarosch A, Stintzing S, Trarbach T, Modest DP. Negative hyperselection of resistance mutationsfor panitumumab maintenance in RAS wild-type metastatic colorectal cancer(PanaMa phase II trial, AIO KRK 0212). Clin Cancer Res. 2024 Apr1;30(7):1256-1263.
171. Sommerhäuser G, Karthaus M, Kurreck A,Ballhausen A, Meyer-Knees JW, Fruehauf S, Graeven U, Mueller L, Koenig AO,Weikersthal LFV, Goekkurt E, Haas S, Stahler A, Heinemann V, Held S, Alig AHS,Kasper-Virchow S, Stintzing S, Trarbach T, Modest DP. Prognostic and predictiveimpact of metastatic organ involvement on maintenance therapy in advancedmetastatic colorectal cancer: Subgroup analysis of patients treated within thePanaMa trial (AIO KRK 0212). Int J Cancer. 2024 Mar 1;154(5):863-872.
170. Zöhrlaut LK, Karthaus M,Vehling-Kaiser U, von Kunhardt L, Stintzing S, Heinemann V, von Einem JC. Key Prognostic Factors Create a Composite RiskScore to Stratify Patients into High- and Low-Treatment Benefit Groups: AMulticenter, Retrospective Data Analysis of 84 Metastatic Colorectal CancerPatients Treated with Regorafenib as Part of the CORRECT and CONSIGN Trials.Oncol Res Treat. 2023;46(9):348-361.
169. Ballhausen A, Karthaus M,Fruehauf S, Graeven U, Müller L, König AO, von Weikersthal LF, Sommerhäuser G,Alig AHS, Goekkurt E, Meyer-Knees JW, Kurreck A, Stahler A, Held S, Kasper S,Heinrich K, Heinemann V, Stintzing S, Trarbach T, Modest DP. Health-related quality of life in patients withRAS wild-type metastatic colorectal cancer treated with fluorouracil andfolinic acid with or without panitumumab as maintenance therapy: a prespecifiedsecondary analysis of the PanaMa (AIO KRK 0212) trial. Eur J Cancer. 2023Sep;190:112955. doi: 10.1016/j.ejca.2023.112955. Epub 2023 Jun 28. PMID: 37454537.
Weitere Publikationen von Prof. Dr. Meinolf Karthaus finden Sie hier:


Dr. med. Michaela Retzer-Lidl
Dr. med. Michaela Retzer-Lidl
10/1993 - 2002
Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
08/1998-08/1999
Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Vaskuläre Biologie in der Medizin“
2000
Stipendiatin im Rahmen der Harvard Munich Alliance an der Harvard Medical School in Boston
2001-2002
Ärztin im Praktikum in der Gastroenterologie und Hepatologie am städtischen Krankenhaus München-Neuperlach
06/2002
Promotion mit summa cum laude zum Doktor der Medizin mit dem Thema „Lysophoshpolipide als Modulatoren proinflammatorischer und thrombogener Signalwege in humanen Endothelzellen und Thrombozyten“ , Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, LMU München
12/2002
Approbation als Ärztin
01/2003-02/2008
Ärztin in der Gastroenterologie und Hepatologie am Klinikum rechts der Isar
03/2008-12/2013
Ärztin/Fachärztin in der Hämatologie und Onkologie am Klinikum rechts der Isar
06/2008
Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin
09/2011
Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie
01/2014 - 04/2018
fachärztliche Tätigkeit als Hämato-Onkologin in einer hämato-onkologischen Schwerpunkt-Praxis in Pasing
04/2016
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
11/2016
Anerkennung Psychosomatische Grundversorgung
05/2018 bis heute
fachärztliche Tätigkeit als Hämato-Onkologin im Facharztzentrum Fürstenfeldbruck (MVZ) unter der Leitung von Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel
10/2019
Anerkennung der Zusatzbezeichnung Akupunktur
ab 04/2021 bis heute
zusätzlich fachärztliche Tätigkeit als Hämato-Onkologin im MVZ Perlach unter der Leitung von Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel und in der Helios Klinik München-Perlach
ab 04/2021
Beginn der Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin
ab 01/2022
Beginn der Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren
04/2022
Modul Körperliche Aktivität im Rahmen des Zertifikats Integrative Onkologie
05/2022
Modul Komplementäre evidenzbasierte Onkologie im Rahmen des Zertifikats Integrative Onkologie
Mitgliedschaften
Tumorzentrum München, DGHO, BDI, Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin E. V. (Societas Medicinae Sinensis, SMS)
Publikationen
- Keim S, Hempel L, Ebner F, Retzer-Lidl M, Wohlmuth K, Hempel D, Milani V: Scalp Cooling for Prevention of Chemotherapy-Induced Alopecia for Women and Men with Various Cancer Entities: A Two-Years Survey of an Outpatient Cancer Center in Germany. Oncol Res Treat. 2022 Feb 25.
- Retzer-Lidl M, Schmid RM, Schneider G.: Inhibition of CDK4 impairs proliferation of pancreatic cancer cells and sensitizes towards TRAIL-induced apoptosis via downregulation of survivin. Int J Cancer. 2007 Jul 1
- Retzer M, Essler M: Lysophosphatidic acid-induced platelet shape change proceeds via Rho/Rho kinase-mediated myosin light-chain and moesin phosphorylation. Cell Signal. 2000 Oct 12
- Essler M, Retzer M, Ilchmann H, Linder S, Weber PC: Sphingosine 1-phosphate dynamically regulates myosin light chain phosphatase activity in human endothelial cells. Cell Signal. 2002 Jul 14
- Bauer M, Retzer M, Wilde JI, Maschberger P, Essler M, Aepfelbacher M, Watson SP, Siess W.: Dichotomous regulation of myosin phosphorylation and shape change by Rho-kinase and calcium in intact human platelets. Blood. 1999 Sep 1
- Essler M, Retzer M, Bauer M, Zangl KJ, Tigyi G, Siess W: Stimulation of platelets and endothelial cells by mildly oxidized LDL proceeds through activation of lysophosphatidic acid receptors and the Rho/Rho-kinase pathway. Inhibition by lovastatin. Ann N Y Acad Sci. 2000 Apr 905
- Wilde JI, Retzer M, Siess W, Watson SP: ADP-induced platelet shape change: an investigation of the signalling pathways involved and their dependence on the method of platelet preparation. Platelets. 2000 Aug 11
- Essler M, Retzer M, Bauer M, Heemskerk JW, Aepfelbacher M, Siess W: Mildly oxidized low density lipoprotein induces contraction of human endothelial cells through activation of Rho/Rho kinase and inhibition of myosin light chain phosphatase. J Biol Chem. 1999 Oct 22
.jpg)

Prof. Dr. Med. Dirk Becker
Prof. Dr. Med. Dirk Becker
1982 - 1985
Studium Humanmedizin Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1985 - 1988
Studium Humanmedizin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
10/1988
Staatsexamen: Note 1
02/1989
Promotion: Dr. med. (magna cum laude) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
12/1988 - 12/2001
Arzt im Praktikum, Assistenzarzt, Oberarzt an der Med. Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dabei Ausbildung zum Facharzt für
- Innere Medizin (Facharzt 1995)
- Flugmedizin (Anerkennung 1997)
- Gastroenterologie (Facharzt 2000)
- Spezielle internistische Intensivmedizin (Facharzt 2000)
- Sachkunde Strahlenschutz (Notfalldiagnostik, Rö-Thorax)
- Fachkunde Rettungsdienst („Notarztschein“)
- Habilitation 1997 (Priv.-Doz. Dr. med. habil)
- Fachkunde Labormedizin (Bayerische Landesärztekammer)
2002 - 2006
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, imland Klinik Eckernförde
2004
Ernennung zum apl. Professor, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2006-2012
Chefarzt der beiden Kliniken für Innere Medizin, imland Kliniken Rendsburg und Eckernförde
2012
Anerkennung als Diabetologe (DDG)
2013 - 09/2018
Chefarzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Intensivmedizin, Diabetologie, Krankenhaus Agatharied (D-83734 Hausham)
12/2018 - 02/2019
Oberarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Klinikum Erding
03/2019 - 07/2019
Chefarzt Innere Medizin u. Gastroenterologie, Helios-Klinik Rottweil
09/2019 - 12/2019
Medical Trainer der Schulungsakademie, Snyformulas GmbH/FUTRUE GmbH, Gräfelfing
12/2019 - 06/2021
Leitender Oberarzt für klinische Gastroenterologie und Diabetologie Klinikum Hochrhein, Waldshut-Tiengen
Seit 07/2021 bis heute
Internist und Gastroenterologe im Facharztzentrum Fürstenfeldbruck (MVZ) und MVZ Perlach unter der Leitung von Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel


Dr. Med. Ernest Mathavan
Dr. Med. Ernest Mathavan
1995-1996
Studium der Philosophie LMU München
1996-2002
Studium der Humanmedizin LMU München
1998-2011
Dissertation Magna cum laude Expression und Epigenetik bei HLA B27 assoziierter Arthritis Rheumaeinheit der Poliklinik der LMU Prof. Dr. med. R. Gruber
2003-2004
Allgemeine Chirurgie / Gefäßchirurgie St. Vinzenz Hospital Köln CA Dr. med. D. Trüb
2004-2006
Innere Medizin Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Lehrkrankenhaus der Universität Köln CA PD. Dr. med. J. v. Schönfeld Schwerpunkte Gastroenterologie / Diabetologie
2007-2010
Innere Medizin Krankenhaus Barmherzige Brüder München Lehrkrankenhaus der TU München CA Prof. Dr. med. J. Wechsler
2010-2018
Innere Medizin / Gastroenterologie Isar Medizin Zentrum/ VZ Dr. Albert Eimiller München
2013
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
DGVS Zertifikate: Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie Fachkunde Arzt im Rettungsdienst (Notarzt)
2019-2020
Innere Medizin / Gastroenterologie Praxis Dr. Teuber
seit 10/2020 bis heute
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie im Facharztzentrum Fürstenfeldbruck (MVZ) und MVZ Perlach unter der Leitung von Prof. (SHB) Dr. med. Dirk Hempel
Mitgliedschaften unserer Ärzte


